Bericht: Unser HörSpaziergang am 01. September

Am 01. September 2021 traf sich eine Gruppe mutiger Spaziergänger am Hainberg um gemeinsam exakt 389 Jahre zurück zu reisen! Hier stand nämlich im Dreißigjährigen Krieg eines der größten Feldlager der Militärgeschichte. Die Hygienezustände waren katastrophal schlecht, daher musste unsere Gruppe mutiger Spaziergänger dem Mediziner des Lagers helfen, einen guten Zaubertrank zu brauen!
Zuerst mussten wir dafür natürlich die richtigen Pflanzen finden. Gar nicht so einfach! Die besonderen Pflanzen sind hier in unserer Region eigentlich gar nicht heimisch, aber durch die besondere Lage in der sogenannten „SandAchse Frankens“ können diese Pflanzen hier ein Zuhause finden. Unterwegs entdeckten wir zum Beispiel eine Pflanze, welche Österreich-Wermut (Artemisia aestriaca) genannt wird. Diese Pflanze wurde wohl von Bewohnern des Lagers im Dreißigjährigen Krieg mitgebracht und angepflanzt.
Um die SandAchse und die teils auf der "Roten Liste" stehende Flora und Fauna zu schützen, gibt es im Naturschutzgebiet Hainberg auch eine regelmäßige Pflege. Zum Beispiel soll eine Verbuschung verhindert werden. Diese wichtige Aufgabe übernimmt am Hainberg eine große Herde von Schafen und Ziegen, denen wir auf unserem Spaziergang erfreulicherweise auch begegnet sind.
Leider war der Zaubertrank mit den gefunden Pflanzen noch nicht stark genug, sodass wir, um eine bessere Wirkung zu erzielen, noch gemeinsam einen Zauberspruch finden mussten! Irgendwie muss dem Mediziner ein Fehler unterlaufen sein - plötzlich waren unsere Zungen verzaubert und es kam kein Wort mehr heraus. Ohje!
Doch da kam schon eine Botin mit einer wichtigen Botschaft: Sie kennt die Lösung! Jetzt galt es, durch Mimik, Gestik und Gebärden die erlösende Botschaft noch bis zum Mediziner des Lagers zu überbringen.
Geschafft! Es war doch eine falsche Zutat mit in den Zaubertrank geraten. Daher halfen wir abschließend dem Mediziner noch, seine Zutaten wieder zu sortieren.
Als besonderen Dank für unsere tapferen Spaziergänger, überreichte uns der Mediziner noch einen goldenen Taler mit einer Prägung unserer Heimatstadt Nürnberg und der kaiserlich über der Stadt thronenden Burganlage. Und so konnten alle gemeinsam wieder gut zurück ins Jahr 2021 reisen!
Wo uns wohl unser nächster HörSpaziergang hinführen wird?
Die Idee unseres HörSpaziergangs ist es, mit spannenden Aufgaben einer Hörentwöhnung entgegen zu wirken, aber auch spielerisch alle Sinne zu schärfen und Hör- sowie Kommunikationstaktik zu üben und ganz nebenbei bewegen wir uns dabei an der frischen Luft.