Gemeinsam für Barrierefreiheit: Im Dialog mit dem Zukunftsmuseum

Das Bild zeigt einen großen Bildschirm auf einem silbernen Ständer. Auf dem Bildschirm ist eine Präsentationsfolie mit dem Titel „Barrierefreiheit im Zukunftsmuseum“ zu sehen. Die Veranstaltung fand am 18. März 2025 im Rahmen des Gesprächskreises HörMomente statt. Die Folie hat ein farbenfrohes Design mit einem grünen Halbkreis im Zentrum, umgeben von blauen, lila und roten Farbakzenten. Oben rechts ist das Logo des Deutschen Museums Nürnberg zu erkennen.
Bildrechte SHS-ELKB

Am 18.03.25 fand unser HörMomente-Abend statt, ein offener Gesprächskreis für Menschen mit Hörbehinderung. Dieses Mal durften wir Frau Greger vom Zukunftsmuseum Nürnberg (Deutsches Museum Nürnberg – Das Zukunftsmuseum) begrüßen, die uns Einblicke in die barrierefreien Angebote des Museums gab.

Frau Greger stellte das Konzept des Zukunftsmuseums auf anschauliche Weise vor. Sie informierte uns über die bestehenden Angebote für Menschen mit Behinderungen und sprach offen darüber, wo es noch Potenzial zur Verbesserung gibt.

Das Museum ist mit dem Siegel „Reisen für Alle“ zertifiziert, welches die Barrierefreiheit der Einrichtung erfasst und für den Zeitraum von Juli 2023 bis Juni 2026 gültig ist.

 

 

Laut Prüfbericht von „Reisen für Alle“ erfüllt das Zukunftsmuseum bereits einige wichtige Qualitätskriterien für Menschen mit Hörbehinderung:

  • Informationsvermittlung: Verschiedene technische Optionen wie Filme, Hörtexte, multimediale Stationen und taktile Elemente sind verfügbar.

  • Online-Angebot: Die Website bietet Videos in Deutscher Gebärdensprache (DGS) und mit Untertitelung.

Gleichzeitig gibt es auch noch Bereiche, in denen Verbesserungen angestrebt werden können:

  • Induktive Höranlage: Am Ticketschalter fehlt eine induktive Höranlage.

  • Alarmanlagen: Es gibt keinen optisch sichtbaren Alarm bei Feueralarm.

  • Notrufsystem im Aufzug: Der Notruf wird rein akustisch per Gegensprechanlage bestätigt.

  • Führungen: Es werden keine Führungen mit FM-Anlagen oder in Deutscher Gebärdensprache (DGS) angeboten.

(Quelle: Prüfbericht Reisen für Alle, www.reisen-fuer-alle.de; Bayern Tourist GmbH, https://www.reisen-fuer-alle.de/deutsches_museum_nuernberg_-_das_zukunftsmuseum_249.html?action=detail&item_id=3875)

Während des Gesprächskreises haben wir gemeinsam erörtert, welche (Hör-)Barrieren es im Museum noch gibt und wie diese abgebaut werden können. Unsere Ideen und Vorschläge haben wir auf einer Flipchart festgehalten, die während des gesamten Abends für alle sichtbar war (siehe Bilder unten).

Wir möchten uns herzlich bei Frau Greger für ihr offenes Ohr und das konstruktive Gespräch bedanken. Es war eine wertvolle Gelegenheit, gemeinsam über die Herausforderungen und Chancen der Barrierefreiheit im Zukunftsmuseum zu diskutieren. Wir freuen uns auf weitere Gespräche und darauf, die Entwicklungen im Zukunftsmuseum mitzuverfolgen.

Übrigens: Wir haben kürzlich eine hilfreiche Übersicht mit Empfehlungen zur barrierearmen Gestaltung museumspädagogischer Angebote für Menschen mit Hörsystem/en erstellt. Diese Sammlung praxisnaher Tipps umfasst Bereiche wie Höranlagen, Sprache, Gruppenaufstellung, Raumakustik, Beleuchtung und Medieneinsatz. Sie richtet sich an jene, die ihre Führungen, Workshops und Angebote für Menschen mit Hörbehinderung zugänglicher machen und deren Teilhabe ermöglichen möchten.

Das Dokument kann hier kostenlos heruntergeladen werden: 

Die Druckausgabe kann ebenfalls bei uns angefordert werden (Bestellmöglichkeiten siehe unter Kontakt).

Flipchart 1Flipchart 2Flipchart 3