Aktuelles

Am Leben teilhaben

Viele Menschen sitzen vor einer Bühne des Kirchentags in einer Grünanlage zusammen Schwerhörigen Menschen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen

Beratung Hören

Diakonie Beratung Beratungsgespräch 27 Die Beratungsstelle unterstützt, begleitet und berät Sie gerne bei Fragen rund um das Thema Hörverlust, Cochlea-Implantat, Hörgerät und Zubehör

Beratung Technik

Hörgeräte Hinweise zur Technik, welche Schwerhörigen die Kommunikation im täglichen Leben und speziell in kirchlichen Räumen erleichtert

Kontakt & Team

Teamfoto der Mitarbeitenden der Schwerhörigenseelsorge: Julia Herold (vorne links), Isabellé Klemm (vorne rechts), Peter Ihl (hinten links), Thomas Kluck (hinten mitte), Paul Streidl (hinten rechts) Wo Sie uns finden und wer für Sie da ist

Newsletter

Notebook Über unseren Newsletter in Verbindung bleiben

Verhörer des Monats

Ein Mund spricht: Dieser Zug fährt Richtung München! Das Ohr hört: Wie bitte? Nach Hühnchen? Schon einmal etwas völlig Falsches gehört? Dann schickt uns doch einfach eure lustigsten Verhörer
Der selbe Text wie im Artikel steht auf dem Flyer. In der oberen Hälfte des Flyers ist ein Ohr mit einem Pegel-Symbolbild sowie eine ältere Person vor einer Personengruppe abgebildet.
Bildrechte EEB/SHS

Veranstaltungsreihe Rund um das Ohr. Verstehen – begegnen – Barrieren abbauen. 

Stellen Sie sich vor: Ihre Tante Frieda war immer bei Familienfeiern dabei und plötzlich bleibt sie fern. Warum?
Ein möglicher Grund: Hörverlust – sie versteht in Gesellschaft nicht mehr alles. Das frustriert und macht einsam.
Unsere Veranstaltungsreihe zeigt, warum sich Menschen zurückziehen und was wir tun können, um Nähe und Teilhabe zu ermöglichen.“

Das Motto "Ruhe rockt" steht in Lettern über einer Hand, welche zu einer Faust mit ausgestrecktem Zeigefinger und ausgestrecktem kleinen Finger gen Himmel zeigt, geschrieben
Bildrechte Deutschen Gesellschaft für Akustik e.V.

Der 28. Tag gegen Lärm wird am 30. April 2025 stattfinden.

Das Motto lautet: "Ruhe rockt!". Lärmbewusstes Verhalten steht dabei im Fokus für den Tag gegen Lärm 2025. 

Die Sensibilisierung ist besonders wichtig im Hinblick auf die Schädigung des Gehörs, die durch Lärm verursacht werden kann. Die Lärmschwerhörigkeit ist ein Hörverlust, der durch dauerhafte oder wiederholte Einwirkung von lauten Geräuschen verursacht wird. Sie ist eine der häufigsten Berufskrankheiten und kann sowohl am Arbeitsplatz als auch im privaten Umfeld verursacht werden.

Veranstaltungen der Schwerhörigenseelsorge