Aggregator
Mariä Himmelfahrt kommt – und geht: Wie sich Bayerns Feiertagskarte plötzlich verändert
Sonntagsblatt 1 month agoAb 2025 ist Mariä Himmelfahrt in vier bayerischen Gemeinden neu gesetzlicher Feiertag – in zwei fällt er weg. Woran das liegt – und warum das für Ärger, Freude und den Ruf nach Einheit sorgt.
Christine Ulrich
Pfingsten: Bischof Meister betont Hoffnung auf Frieden
evangelisch.de 1 month agoBeerdigungen: Immense Unterschiede bei Gebühren
evangelisch.de 1 month agoMissbrauchsverdacht: Verfahren gegen früheren Diakon gestartet
evangelisch.de 1 month agoGlaube auf dem Spielfeld: Warum religiöse Bekenntnisse im Fußball oft anecken
Sonntagsblatt 1 month agoEin "Tagesschau"-Video zu Religion im Fußball löste einen Shitstorm aus – und zeigt: Religiöse Bekenntnisse polarisieren. Doch Kritik trifft nicht alle gleich, kommentiert Oliver Marquart. Woran das liegt – und was das mit unserer Gesellschaft zu tun hat.
Oliver Marquart
Stiftung setzt sich für den Altenburger Friedhof ein
evangelisch.de 1 month agoElfenbeinküste: Ausschluss von Oppositionspolitiker Thiam besiegelt
evangelisch.de 1 month agoRecherchestellen: Drastischer Anstieg antisemitischer Vorfälle
evangelisch.de 1 month agoDie Bibel für Blinde: Punkte, die verbinden
evangelisch.de 1 month ago mission.de, Ingrid Felber-BischofÜber 57.000 Unterschriften für Absetzung von Kölner Kardinal Woelki
evangelisch.de 1 month agoÜber 55.000 Menschen fordern von Papst Leo XIV. die Absetzung von Kardinal Woelki
Sonntagsblatt 1 month agoÜber 55.000 Menschen fordern vom neuen Papst in einer Petition die Absetzung von Kardinal Woelki. Trotz eingestellter Ermittlungen sieht die Staatsanwaltschaft hinreichenden Verdacht auf Falschaussagen – und widerspricht der Darstellung des Erzbistums deutlich.
Oliver Marquart
Taufe: Taufe unter freiem Himmel
Aus der Landeskirche 1 month agoBeliebt und besonders: Auch in diesem Sommer finden wieder in vielen bayerischen Kirchengemeinden Taufen und Tauffeste im Freien statt.
Studienzentrum Josefstal verstärkt digitales Angebot für Jugendarbeit
Sonntagsblatt 1 month agoMünchen, Josefstal (epd). Das Evangelische Studienzentrum Josefstal hat sein digitales Angebot für Aktive in der Jugendarbeit verstärkt und setzt zugleich neue Schwerpunkte. Mit der Website jugendarbeit.de betreibe man die derzeit "größte evangelische E-Learning-Plattform für Jugendarbeit in Deutschland", erklärte Studienzentrums-Leiter Roger Schmidt im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd). Rund 60 kostenlose Kurse aus einem breiten Themenspektrum stünden zum Eigenstudium zur Verfügung, von Nachhaltigkeit über Konzepte gegen Rassismus bis Schönheitskult auf Social Media.
epd
Annalena Baerbock: Wie steht die neue UN-Präsidentin zu Religion und Kirche?
Sonntagsblatt 1 month agoSie war von 2021 bis 2025 deutsche Außenministerin, jetzt ist Annalena Baerbock ein Jahr lang Präsidentin der UN-Vollversammlung. Wie steht die Grünen-Politikerin zu Religion und Glaube?
Oliver Marquart
Juristin: Dobrindt muss sich an EU-Recht halten
Sonntagsblatt 1 month agoMünchen (epd). Die von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) forcierten Zurückweisungen von Asylsuchenden an den deutschen Grenzen missachten nach Auffassung der Fachanwältin für Migrationsrecht, Gisela Seidler, die Rechtsprechung des Verwaltungsgerichts Berlin und des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg. "Auch wenn ein Gesetz oder eine Rechtsprechung einem nicht gefällt, muss man sich als Exekutive daran halten", sagte Seidler, Vorsitzende im Gesetzgebungsausschuss des Deutschen Anwaltsvereins, dem Evangelischen Pressedienst (epd).
epd
Publizistin ruft zu mehr Mut bei Abwehr von Rechtsextremismus auf
Sonntagsblatt 1 month agoBei der Feier zum 20-jährigen Bestehen des "Bayerischen Bündnis für Toleranz" wurde deutlich: Das Bündnis hat noch viel zu tun. Gegen die Stärke der Rechtsextremen helfe Mut, Glaubwürdigkeit und Medienkompetenz, forderten Teilnehmer.
epd
Statistik: Beschäftigte bleiben weniger Tage im Homeoffice
Sonntagsblatt 1 month agoFürth (epd). Ein Viertel der Beschäftigten in Bayern hat im vergangenen Jahr mindestens einen Tag in der Woche im Homeoffice gearbeitet. Nur noch 18 Prozent arbeiteten ausschließlich im Homeoffice, teilte das Bayerische Landesamt für Statistik in Fürth am Mittwoch mit. Gegenüber dem Pandemie-Jahr 2021 sei das ein deutlicher Rückgang. Damals war über ein Drittel (36 Prozent) der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nur im Homeoffice tätig. Die Anzahl der Tage pro Woche, die im Homeoffice gearbeitet werde, gehe deutlich zurück, so die Statistiker.
epd
Begegnung statt Vorurteil: Islamwissenschaftler Ourghi ruft zu Dialog mit Juden auf
Sonntagsblatt 1 month agoIslamwissenschaftler Abdel-Hakim Ourghi fordert mehr Selbstkritik in muslimischen Gemeinden und plädiert für mehr persönliche Begegnungen mit Juden.
Judith Kubitscheck