Aktuelles

Am Leben teilhaben

Viele Menschen sitzen vor einer Bühne des Kirchentags in einer Grünanlage zusammen Schwerhörigen Menschen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen

Beratung Hören

Diakonie Beratung Beratungsgespräch 27 Die Beratungsstelle unterstützt, begleitet und berät Sie gerne bei Fragen rund um das Thema Hörverlust, Cochlea-Implantat, Hörgerät und Zubehör

Beratung Technik

Hörgeräte Hinweise zur Technik, welche Schwerhörigen die Kommunikation im täglichen Leben und speziell in kirchlichen Räumen erleichtert

Kontakt & Team

Teamfoto der Mitarbeitenden der Schwerhörigenseelsorge: Julia Herold (vorne links), Isabellé Klemm (vorne rechts), Peter Ihl (hinten links), Thomas Kluck (hinten mitte), Paul Streidl (hinten rechts) Wo Sie uns finden und wer für Sie da ist

Newsletter

Notebook Über unseren Newsletter in Verbindung bleiben

Verhörer des Monats

Ein Mund spricht: Dieser Zug fährt Richtung München! Das Ohr hört: Wie bitte? Nach Hühnchen? Schon einmal etwas völlig Falsches gehört? Dann schickt uns doch einfach eure lustigsten Verhörer
Informieren sich Kirchengemeinden oder Pfarrer über Möglichkeiten, ihre Veranstaltungen auch für ihre hörgeschädigten Besucher zugänglich zu machen, hören sie immer häufiger den Begriff "Auracast". Insbesondere von Akustikern wird ihnen zunehmend empfohlen, Auracast zu installieren anstelle von induktiven Höranlagen. Was ist von dieser Empfehlung zu halten? Eine knappe Übersicht.
Zuhören
Bildrechte Bilddatenbank Fundus

Wir freuen uns, denn gemeinsam mit Annabelle Fischer (Praxisinhaberin des Therapiezentrums für Hören und Kommunikation - Praxis Hanik aus München) bieten wir bei uns im Haus in diesem Sommer einen Absehkurs an! 

Absehen kann das Verstehen unterstützen und bei Bedarf auch trainiert werden. Mit Training und dem erlernten Wissen, welche Laute sich ähnlich anhören oder ähnlich aussehen, kann per Ausschlussverfahren die kognitive Kombinationsarbeit beim Verstehen erleichtert werden. 

Veranstaltungen der Schwerhörigenseelsorge