Aggregator

FAU verleiht Human Rights Award an chinesischen Rechtswissenschaftler

Sonntagsblatt 3 Tage 8 Stunden ago
Erlangen (epd). Der chinesische Rechtswissenschaftler Xu Zhangrun hat den Menschenrechtspreis der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) erhalten. Der ehemalige Professor der Tsinghua-Universität in Peking setze sich seit Jahren für Demokratie, Wissenschafts- und Meinungsfreiheit sowie gegen autokratisches Unrecht in China ein, teilte die FAU am Dienstag mit. Durch seine Veröffentlichungen sei er seit 2018 massiver Verfolgung ausgesetzt. Xu Zhangrun stehe in Peking unter strikter Überwachung und dürfe das Land nicht verlassen.
epd

Goethe-Medaillen gehen nach China, Belgien und in die Türkei

Sonntagsblatt 3 Tage 13 Stunden ago
Weimar, Berlin (epd). Die diesjährigen Goethe-Medaillen gehen an den inhaftierten türkischen Kulturförderer Osman Kavala, die Sprachwissenschaftlerin Li Yuan aus China und den belgischen Autor David Van Reybrouck. Wie das Goethe-Institut am Dienstag in Berlin mitteilte, wird die Auszeichnung am 28. August in Weimar durch die Präsidentin des Goethe-Instituts, Gesche Joost, verliehen.
epd

Kulturverein bringt App zu NS-Erinnerungsorten in Bayern heraus

Sonntagsblatt 3 Tage 13 Stunden ago
Landsberg am Lech (epd). Der Landsberger Kulturverein "dieKunstBauStelle" bringt am Donnerstag (8. Mai) eine App zur Erforschung von NS-Erinnerungsorten in Bayern auf den Markt. Das Projekt mit dem Titel "Es geschah überall" sei deutschlandweit einzigartig, da es erstmals als "Digitale Gedenkstätte" die NS-Erinnerungsorte eines Bundeslandes zentral bündele, teilte der Verein am Dienstag mit. Mit der "BayernHistoryApp" könnten Nutzerinnen und Nutzer "interaktiv die NS-Geschichte erkunden". Das Projekt werde mit 100.000 Euro von der Deutschen Stiftung Engagement und Ehrenamt gefördert.
epd

Gedenkstätten-Besuch wird Pflicht an weiterführenden Schulen Bayerns

Sonntagsblatt 3 Tage 13 Stunden ago
München (epd). Der Besuch einer KZ-Gedenkstätte wird ab dem nächsten Schuljahr Pflicht für alle weiterführenden Schulen in Bayern. Kultusministerin Anna Stolz (Freie Wähler) kündigte in der Pressekonferenz nach der Ministerratssitzung am Dienstag an, dass künftig neben den Schülerinnen und Schülern von Gymnasien und Realschulen auch jene der Mittelschulen bis zu ihrem Abschluss einmal einen NS-Erinnerungsort besucht haben sollen. "Das werden wir im Lehrplan festschreiben", erklärte die Ministerin.
epd