Hinweise zur barrierefreien Impfung für Menschen mit Hörbehinderung in Bayern

Die Ausnahmeregelung zum Abnehmen der Mund-Nasen-Bedeckung in der Kommunikation mit Menschen mit Hörbehinderung gilt weiterhin laut §1 Absatz 13 der 12. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordung (Stand: 16.04.2021). 
Bitte beachten: Das Gegenüber des Menschen mit Hörbehinderung ist nicht verpflichtet die Mund-Nasen-Bedeckung abzunehmen!

Gut getroffen: Martin Perscheid

Cartoon von Martin Perscheid

Bayerisches Ärzteblatt weist auf Ausnahmen von der Maskenpflicht hin

Wie wir bereits vor einem Jahr in einem Beitrag bemerkt haben, ist in Bayern bereits seit Mai 2020 per Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (BayIfSMV) erlaubt, für ein hörgeschädigtes Gegenüber die Maske abzunehmen. Diese Ausnahmeregelung wurde bei sämtlichen Neufassungen der Verordnung unverändert übernommen.

Bis heute ist diese Regelung nicht überall bekannt, trotz Beiträgen in Rundfunk und Fernsehen und anderen Medien.

Videokonferenzen: T-Spule wichtiger denn je

Der Deutsche Schwerhörigenbund e.V. (DSB) und die Deutsche Cochlea-Implantat-Gesellschaft e.V. (DCIG) rufen in einem offen Brief die Hörakustiker und Hörakustikerinnen dazu auf, immer die T-Spule von Hörgeräten zu aktivieren und die Kunden auf Nutzen und Benutzung hinzuweisen.

Tips für gelungene Videokonferenzen

Im Netz finden sich viele Hinweise, wie sich Videokonferenzen und -treffen ebenso wie Videochats weitgehend frustfrei und effizient gestalten lassen. Die wichtigsten Empfehlungen haben wir hier in einer Kurzübersicht zusammengestellt.

Grundsätzliches. Die Vorbereitungen beginnen vor dem Treffen, nicht erst mit Beginn einer Sitzung. Nehmen Sie sich Zeit für die Vorbereitung! Sie ersparen sich und anderen damit unnötige Geduldsproben und Verzögerungen.

Für jemanden mit Erfahrung, der seine Einstellungen bereits optimiert hat, reichen wenige Minuten für den Checkup. Bei weniger Versierten können schon einmal eine Viertelstunde und mehr notwendig werden, bis sie in der Videokonferenz wirklich "angekommen" sind.

  1. Szene aus Frankensteins Braut
    Beleuchtung von unten schafft Atmosphäre
    Das Mikrofon. Das Wichtigste an einer Onlinekonferenz ist, daß die Audioübertragung einfandfrei funktionert. Probieren Sie daher Ihr Mikrofon vorher aus, am Besten mit Freunden oder Kollegen. Machen Sie sich mit den Mikrofoneinstellungen vertraut. Insbesondere das Ein- und Ausschalten des Mikrofons während der Videokonferenz müssen Sie beherrschen. Wenn möglich, benutzen Sie ein Headset oder eine Induktionsschleife und ein externes Mikrofon. Sowohl Sprach- als auch Audioqualität sind so fast immer deutlich besser als mit den im Laptop eingebauten Mikrofonen und Lautsprecher.

Ende der Babypause - zurück an Bord der Schwerhörigenseelsorge

Julia und ihr Mann stehen mit dem Rücken zur Kamera. Julia hebt ihr Baby hoch und küsst es auf die Wange. Das Baby lacht. Im Hintergrund der Familie sieht man das Meer, einen Kiesstrand und eine Inselkette.

Nach 12 Monaten Elternzeit geht es nun zurück für mich ins Berufsleben. Ich freue mich auf den Wiedereinstieg und meinen alten bzw. neuen Alltag in der Schwerhörigenseelsorge der ELKB.

Video zum Jahrestag der Opfer des Nationalsozialismus

Ausschnitt aus dem Video
Sendung “Impulse” der Schwerhörigenseelsorge Baden-Würtemberg
Quelle: Youtube-Video, ©Rosemarie Muth

In der Reihe “Unterwegs” hat Rosemarie Muth von der Schwerhörigenseelsorge in Württemberg ein Impulsvideo zum Jahrestag der Opfer des Nationalsozialismus (27. Januar) veröffentlicht. Natürlich mit “echten” Untertiteln (Closed Captions)!

Unterwegs - im Januar 2021. Besuch in der Gedenkstätte Grafeneck zum Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus https://www.youtube.com/watch?v=sk_p_geue0A

Virtueller CI-Abend am 26.01.2021

Das neue Jahr 2021 hat begonnen und unser erster CI-Abend in diesem Jahr steht an! 

Der CI-Abend wird virtuell in unserem Schreibchat stattfinden. Die Zugangsdaten erhaltet ihr per Mail, wenn ihr Euch kurz formlos bei uns meldet. 

Es besteht auch wieder die Möglichkeit vorab den Schreib-Chat zu testen - falls jemand bisher noch nicht teilgenommen hat und das gerne mal ausprobieren möchte. Einfach bei sozialberatung@shs-elkb.de melden.

Wie sich Corona negativ auf das Hören auswirken kann

Die letzten Monate wurde unser Leben auf den Kopf gestellt. Plötzlich gilt es Abstand zu halten, soziale Kontakte auf ein Minimum zu beschränken, Veranstaltungen und Termine wurden abgesagt & vielerorts gilt die Maskenpflicht. Das fordert nicht nur unsere Psyche und unser Wohlbefinden heraus, sondern auch unser Gehör! 

Hinweise für unsere Gäste während der Corona-Pandemie

Während der Covid19-Zeit bittet die Schwerhörigenseelsorge und die Sozialberatung darum, nicht ohne vorher abgesprochen Termin vorbeizukommen!

Dies hat den Hintergrund, dass wir zu Ihrem und unserem Schutz besondere Vorkehrungen in unseren Räumlichkeiten treffen. Außerdem kann der Mindestabstand bei unangekündigten Besuchern sonst nicht eingehalten werden!

Kommen Sie nur zum Termin, wenn Sie sich gesund fühlen. Eine Terminverschiebung ist möglich.

Seiten

Subscribe to Schwerhörigenseelsorge RSS