Informationen zu unseren Veranstaltungen

Wie die meisten Gruppen und Treffs mussten auch wir zu Ihrem und unserem Schutz die Gruppentreffen, Seminare, den Kochabend und andere ursprünglich geplante Veranstaltungen vorübergehend einstellen.

Zum Nachschauen (und Nachlesen!): Franken Fernsehen berichtet über Mundschutz und Schwerhörigkeit

Maskierte unterhalten sich

Vorbildlich: Selbst Superhelden unterhalten sich mit Maske und Abstand.
Der Ninja und die Ritterin im Vordergrund haben ihre Masken hochgeschoben. Sie sind schwerhörig und müssen ablesen. Daher ist das erlaubt.
(Eigenes Werk)

Wer keine Zeit hatte oder den Termin verpaßt hat, kann sich unseren Beitrag in der FF-Mediathek ansehen:

Maskenpflicht und Schwerhörigkeit

Dazu gibt es ein Transkript zum Mitlesen (UTs durften wir leider nicht einbauen!)

Zoom-Müdigkeit ist etwas, das die Gemeinschaft der Gehörlosen sehr gut kennt

von Patrick deHahn, Reporter und Nachrichtenkurator (Quartz, qz.com)

(erschienen in Englisch am 14.5.2020 auf Quartz)

Zoom-Besprechungen. FaceTime-Anrufe. Geburtstagsfeiern, Kaffee-Chats, Spieleabende und Happy Hours im Video-Chat.

In dem Maße, in dem Arbeits- und Lebensereignisse immer weiter auseinandergehen, teilen die Menschen zunehmend das Gefühl der "Zoom-Müdigkeit". Sie wissen kaum, dass sie einen Bruchteil dessen erleben, was Gehörlose und Schwerhörige tagtäglich durchmachen.

Endgegner: Mundschutz!? Wie kann die Kommunikation für Menschen, die auf das Mundbild angewiesen sind, trotzdem klappen?

Flyeransicht

Informationsflyer zum Download

Das Mundbild ist die visuell wahrnehmbare Bewegung des äußeren Mundbereichs inklusive der Lippen.

Durch die Bewegung der Lippen, der Zunge und der Mundregion entsteht ein Mundbild. Das Absehen - also die Entschlüsselung des Mundbildes - hilft das Hörverständnis zu ergänzen, abzusichern bzw. zu ersetzen.

Wer benutzt das Absehen von Mundbildern? 
Viele Menschen mit einer Hörschädigung verwenden das Absehen, da trotz Hörhilfe wie Hörsystem oder Cochlea-Implantat der Höreindruck verändert bleibt. So gehen Informationen der gesprochenen Sprache verloren. Mit Hilfe eines deutlichen Mundbildes können die bruchstückhaften Informationen der gesprochenen Sprache ergänzt werden. Eine Nasen-Mundschutz-Maske verdeckt das Mundbild vollständig und führt zu Verständnisproblemen und Frustration. ...

Hört auf, T-Spulen schlechtzureden!

Einbauposition der T-Spule im Hörgerät

Die T-Spule im Hörgerät. Die dargestellte T-Spule ist nicht einmal besonders klein.
Quelle: Hearing Loss Association of America, Albuquerque Chapter. https://www.hlaabq.com/Telecoils.html

So beginnt ein Blogeintrag der kanadischen Schwerhörigen-Aktivistin Gael Hannan.1)
Hier die übersetzte Version.

 

Hört auf, Telefonspulen schlechtzureden!

(Gael Hannan, hearinghealthmatters.org, 2. Juli 2019)

Ich weiß nicht, wie ich das deutlicher sagen soll: Telefonspulen (T-Spulen, Telespulen) in meinen Hörgeräten haben mein Leben besser gemacht.

Besser, glücklicher, einfacher und „zugehöriger“. Und ich bin nicht die Einzige - es gibt Fantastilliarden von uns. Aufgrund dieser positiven Erfahrung ist es für uns - die Fürsprecher der Menschen mit Hörverlust und internationale Organisationen - frustrierend zu hören, dass Akustiker von Telefonspulen abraten, sagen, sie seien "alte Technologie" und hier, versuchen Sie diese neueste, grandioseste Sache!

Technik für die Zukunft: Induktive Höranlagen

Draufsicht auf die Breslin Center Arena der Spartans

Die Breslin-Arena der Michigan State University in Lansing, Mi. Von 14.800 Sitzplätzen sind 12.200 für Hörberhinderte mit T-Spule nutzbar.

Nicht lange her, da kam ein Schwerhöriger ratlos in unsere Geschäftstelle. Er komme gerade von seinem Akustiker, erzählte er. Er sei dort gewesen, um neue Hörgeräte auszuprobieren und wollte mehr über die T-Spule und induktive Höranlagen wissen. Er habe viel darüber gehört und einige seiner Bekannten haben begeistert von Theateraufführungen berichtet, bei denen sie fast alles verstanden hätten, weil eine Induktionsanlage installiert war.

Erleichterungen im Alltag: Automatische Transkription

Heute möchten wir auf zwei Anwendungen hinweisen, die interessant sind und den Alltag von Schwerhörigen erleichtern können.

Automatische Transkription (Google)

Logo Automatische TranskriptionDer erste Anwendung ist eine App für Android-basierte Smartphones. Sie wurde von einer Google Entwicklungsabteilung in Zusammenarbeit mit der US-amerikanischen Gallaudet-Universität (eine Universität für Schwerhörige und Gehörlose) entwickelt. Sie funktioniert wie jede andere Spracherkennung auch: reinsprechen, und dann lesen, was gesagt wurde. Allerdings mit dem Unterschied, dass diese Spracherkennung sehr schnell und auch recht zuverlässig funktioniert.

Downloads!

Für die Feinschmecker und Hobbyköche unter unseren Besuchern veröffentlichen wir ab sofort die Rezepte, die bei unseren Kochabenden "Köstlich & Amüsant" erprobt wurden. Sie sind in unserem neuen Download-Bereich zu finden. Guten Appetit!

Was machen Kontaktpersonen und Dekanatsbeauftragte eigentlich?

Um die beiden Begriffe und Personenkreise einmal aus dem diffusen Nebel der Unbestimmtheit herauszuholen, haben wir einige Informationen auf einer eigenen Seite zusammengestellt. Hier erfahren Sie, was Kontaktpersonen und Dekanatsbeauftragte sind und was sie leisten können. Sie sind ein extrem wichtiger Baustein in der Schwerhörigenarbeit und -szene!

 

 

Eindrücke vom ersten Kochabend

Rezept vom 18.10.2018
Das Rezept vom ersten Kochabend: Gerösteter Ofenkürbis

Am 18. Oktober 2018 fand der erste Kochabend für Menschen mit Hörbehinderung, sowie für Angehörige und Interessierte unter dem Motto "Köstlich & Amüsant – Hörgeschichten bei leckeren Gerichten" statt. Julia Herold (Schwerhörigenseelsorge der  ELKB), die den Kurs leitet, konnte sich über eine rege Teilnahme freuen.

Vorgesehen war, gemeinsam ein Gericht vor- und zuzubereiten, um dann bei einem gemütlichen Essen an herbstlich geschmückten Tischen zusammenzusitzen und sich im Gespräch auszutauschen - nicht nur zum Thema Hören.

Seiten

Subscribe to Schwerhörigenseelsorge RSS