Gespeichert von Thomas am/um 25. Mai 2021 - 16:40
Die Finanzierung von notwendigen Schriftdolmetschern im Umfeld der Coronaimpfung ist gesichert, niemand braucht sich zu fürchten, die Kosten eventuell nicht tragen zu können.
Die nachfolgenden Informationen erhielten wir vom Bayerischen Staatsministerium für Pflege und Gesundheit:
Wenn Sie sich in einem Impfzentrum oder in einer beauftragten nicht vertragsärztlichen Praxis impfen lassen, gehören die Kosten für Schriftdolmetscher zu den Betriebskosten,
Gespeichert von Isabellé am/um 19. Mai 2021 - 17:38
Anlässlich des europaweiten Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Hörbehinderung (5.Mai), möchten wir auf Hör- und Kommunikationsbarrieren von Menschen mit Hörbehinderung aufmerksam machen. Dazu sammelten wir in den letzten Tagen von Euch Situationen, in denen Ihr auf Barrieren stoßt. Aus den Beiträgen, die wir von Euch erhalten haben, gestalteten wir eine Girlande aus Ohren.
Gespeichert von Isabellé am/um 16. April 2021 - 17:52
Die Ausnahmeregelung zum Abnehmen der Mund-Nasen-Bedeckung in der Kommunikation mit Menschen mit Hörbehinderung gilt weiterhin laut §1 Absatz 13 der 12. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordung (Stand: 16.04.2021).
Bitte beachten: Das Gegenüber des Menschen mit Hörbehinderung ist nicht verpflichtet die Mund-Nasen-Bedeckung abzunehmen!
Gespeichert von mws.admin am/um 12. April 2021 - 9:20
Gespeichert von Thomas am/um 11. März 2021 - 11:02
Wie wir bereits vor einem Jahr in einem Beitrag bemerkt haben, ist in Bayern bereits seit Mai 2020 per Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (BayIfSMV) erlaubt, für ein hörgeschädigtes Gegenüber die Maske abzunehmen. Diese Ausnahmeregelung wurde bei sämtlichen Neufassungen der Verordnung unverändert übernommen.
Bis heute ist diese Regelung nicht überall bekannt, trotz Beiträgen in Rundfunk und Fernsehen und anderen Medien.
Gespeichert von Thomas am/um 4. März 2021 - 13:19
Der Deutsche Schwerhörigenbund e.V. (DSB) und die Deutsche Cochlea-Implantat-Gesellschaft e.V. (DCIG) rufen in einem offen Brief die Hörakustiker und Hörakustikerinnen dazu auf, immer die T-Spule von Hörgeräten zu aktivieren und die Kunden auf Nutzen und Benutzung hinzuweisen.
Gespeichert von Thomas am/um 4. März 2021 - 11:56
Im Netz finden sich viele Hinweise, wie sich Videokonferenzen und -treffen ebenso wie Videochats weitgehend frustfrei und effizient gestalten lassen. Die wichtigsten Empfehlungen haben wir hier in einer Kurzübersicht zusammengestellt.
Grundsätzliches. Die Vorbereitungen beginnen vor dem Treffen, nicht erst mit Beginn einer Sitzung. Nehmen Sie sich Zeit für die Vorbereitung! Sie ersparen sich und anderen damit unnötige Geduldsproben und Verzögerungen.
Für jemanden mit Erfahrung, der seine Einstellungen bereits optimiert hat, reichen wenige Minuten für den Checkup. Bei weniger Versierten können schon einmal eine Viertelstunde und mehr notwendig werden, bis sie in der Videokonferenz wirklich "angekommen" sind.

Beleuchtung von unten schafft Atmosphäre
Das Mikrofon. Das Wichtigste an einer Onlinekonferenz ist, daß die Audioübertragung einfandfrei funktionert. Probieren Sie daher Ihr Mikrofon vorher aus, am Besten mit Freunden oder Kollegen. Machen Sie sich mit den Mikrofoneinstellungen vertraut. Insbesondere das Ein- und Ausschalten des Mikrofons während der Videokonferenz müssen Sie beherrschen. Wenn möglich, benutzen Sie ein Headset oder eine Induktionsschleife und ein externes Mikrofon. Sowohl Sprach- als auch Audioqualität sind so fast immer deutlich besser als mit den im Laptop eingebauten Mikrofonen und Lautsprecher.
Gespeichert von Thomas am/um 13. Februar 2021 - 13:55

Sendung “Impulse” der Schwerhörigenseelsorge Baden-Würtemberg
Quelle: Youtube-Video, ©Rosemarie Muth
In der Reihe “Unterwegs” hat Rosemarie Muth von der Schwerhörigenseelsorge in Württemberg ein Impulsvideo zum Jahrestag der Opfer des Nationalsozialismus (27. Januar) veröffentlicht. Natürlich mit “echten” Untertiteln (Closed Captions)!
Unterwegs - im Januar 2021. Besuch in der Gedenkstätte Grafeneck zum Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus https://www.youtube.com/watch?v=sk_p_geue0A
Gespeichert von Isabellé am/um 17. August 2020 - 11:01
Die letzten Monate wurde unser Leben auf den Kopf gestellt. Plötzlich gilt es Abstand zu halten, soziale Kontakte auf ein Minimum zu beschränken, Veranstaltungen und Termine wurden abgesagt & vielerorts gilt die Maskenpflicht. Das fordert nicht nur unsere Psyche und unser Wohlbefinden heraus, sondern auch unser Gehör!
Gespeichert von Thomas am/um 21. Juli 2020 - 12:44
Wie finden Sie ein Gespräch, das durchgehend in geordneten Bahnen verläuft? Es gibt kein Dazwischenquatschen, niemand schneidet dem anderen das Wort ab, es wird nicht durcheinandergeredet, man wird nicht zu laut oder zu leise usw.? Für Schwerhörige, und wohl auch für Nichtschwerhörige ein Kommunikationsparadies, weil jeder sich ungestört einbringen kann und sich der Aufmerksamkeit der anderen sicher ist. Ein Gespräch ohne Streß.
Bereits die Wikinger, aber auch die Ureinwohner Nord- und Mittelamerikas und auch Afrikas, haben das Ritual der “Redestabrunde” gepflegt. Hierbei geht ein eigens hierfür vorgesehener Kultgegenstand (reichlich geschmückter Holzstab oder Knochen oder die Friedenspfeife) herum. Nur wer den Redestab hält,
Seiten