Der selbe Text wie im Artikel steht auf dem Flyer. In der oberen Hälfte des Flyers ist ein Ohr mit einem Pegel-Symbolbild sowie eine ältere Person vor einer Personengruppe abgebildet.
Bildrechte EEB/SHS

Veranstaltungsreihe Rund um das Ohr. Verstehen – begegnen – Barrieren abbauen. 

Stellen Sie sich vor: Ihre Tante Frieda war immer bei Familienfeiern dabei und plötzlich bleibt sie fern. Warum?
Ein möglicher Grund: Hörverlust – sie versteht in Gesellschaft nicht mehr alles. Das frustriert und macht einsam.
Unsere Veranstaltungsreihe zeigt, warum sich Menschen zurückziehen und was wir tun können, um Nähe und Teilhabe zu ermöglichen.“

Das Motto "Ruhe rockt" steht in Lettern über einer Hand, welche zu einer Faust mit ausgestrecktem Zeigefinger und ausgestrecktem kleinen Finger gen Himmel zeigt, geschrieben
Bildrechte Deutschen Gesellschaft für Akustik e.V.

Der 28. Tag gegen Lärm wird am 30. April 2025 stattfinden.

Das Motto lautet: "Ruhe rockt!". Lärmbewusstes Verhalten steht dabei im Fokus für den Tag gegen Lärm 2025. 

Die Sensibilisierung ist besonders wichtig im Hinblick auf die Schädigung des Gehörs, die durch Lärm verursacht werden kann. Die Lärmschwerhörigkeit ist ein Hörverlust, der durch dauerhafte oder wiederholte Einwirkung von lauten Geräuschen verursacht wird. Sie ist eine der häufigsten Berufskrankheiten und kann sowohl am Arbeitsplatz als auch im privaten Umfeld verursacht werden.

Bemalter Stein_006
Bildrechte Bilddatenbank Fundus

Für alle, die Oster-Gottesdienste mit Untertitelung (UT) / Deutscher Gebärdensprache (DGS) im Fernsehen sehen möchten, hat die Kath. Hörgeschädigtenseelsorge im Bistum Augsburg eine tolle Übersicht erstellt. 

Die zweiseitige Übersicht dürfen wir direkt auf unserer Homepage teilen.
Klicke im Hauptmenü auf das Feld "Termine", dann bis ganz nach untern gehen und auf "Interessante Sendungen mit Untertitel" klicken.
 

ODER

Schulden_Geld
Bildrechte Bilddatenbank Fundus

In einem offenen Brief an die Bayerische Staatsregierung haben Holger Kiesel, der Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung, und zahlreiche Verbände und Institutionen (darunter auch das Netzwerk Hörbehinderung Bayern, dem wir als SHS angehören) die aktuellen Herausforderungen bei der Umsetzung der Rechte von Menschen mit Behinderung in Bayern angesprochen.

Schulung Induktive Höranlagen
Bildrechte Julia Herold

Am 26. März 2025 fand im CI-Zentrum CICERO in Erlangen eine wertvolle Fortbildung zum Thema induktive Höranlagen und inklusive Raumakustik statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen der Initiative Induktiv Hören Nürnberg durchgeführt und hatte das Ziel, das Wissen über barrierefreie Hörumgebungen zu erweitern und das Bewusstsein für die Bedeutung dieser Technologien zu stärken.

Über die Initiative Induktiv Hören Nürnberg (IHN)

Die Initiative setzt sich für die verstärkte Etablierung induktiver Höranlagen in Nürnberg ein und fördert damit die barrierefreie Teilhabe von Menschen mit Hörbehinderungen am gesellschaftlichen Leben. Die Fortbildung im März 2025 wurde von den folgenden Organisationen organisiert:

Im Jahr 2020 veröffentlichte die Initiative in Zusammenarbeit mit der Stadt Nürnberg einen Flyer zur Förderung induktiver Höranlagen, den Sie hier finden können: Flyer der Initiative Induktiv Hören Nürnberg

Inhalte der Schulung

Die Fortbildung deckte die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten von induktiven Höranlagen ab und legte besonderen Fokus auf ihre Bedeutung für die Barrierefreiheit. Zu den behandelten Themen gehörten:

  • Technische Grundlagen: Funktionsweise induktiver Höranlagen und Unterschiede zwischen stationären und mobilen Systemen

  • Einsatzmöglichkeiten: Nutzung in Kirchen, Veranstaltungsräumen, Kinos, Theatern und öffentlichen Einrichtungen

  • Planung und Installation: Anforderungen an Raumgröße, Materialien und mögliche Störquellen

  • Rechtliche Rahmenbedingungen: Vorschriften zur Barrierefreiheit und Empfehlungen für die Umsetzung

  • Praxisbeispiele: Erfahrungsberichte aus bereits ausgestatteten Räumen

  • Inklusive Raumakustik: Maßnahmen zur Verbesserung der Hörsamkeit für Menschen mit Hörbehinderungen, auch ohne technische Hilfsmittel

Zielgruppe und Teilnehmende

Die Schulung richtete sich an ein vielfältiges Publikum aus verschiedenen Bereichen, darunter Selbsthilfe, Sozialarbeit, Psychologie, Museumstechnik und Gebäudemanagement. Diese breite Teilnahme verdeutlichte, wie wichtig das Thema für zahlreiche Berufsfelder ist.

Lob für den Referenten

Ein herzlicher Dank gilt Thomas Jaggo, Mitglied der Initiative, der die Schulung als Referent leitete. Mit seiner Expertise und seinem Engagement führte er die Teilnehmenden kompetent durch die komplexen Themen und sorgte für einen praxisnahen und verständlichen Austausch. Durch seine klaren Erklärungen wurden die technischen und konzeptionellen Aspekte der induktiven Höranlagen für alle Teilnehmenden greifbar.

Fazit

Die Fortbildung war eine wertvolle Gelegenheit, sich mit dem Thema induktive Höranlagen und barrierefreie Raumgestaltung auseinanderzusetzen. Dank der engen Zusammenarbeit der Mitglieder der Initiative Induktiv Hören Nürnberg konnte eine wichtige Plattform für den Wissensaustausch geschaffen werden, die das Bewusstsein für barrierefreie Hörumgebungen nachhaltig stärkt.

Abschließend möchten wir uns beim CICERO-Team für die hervorragende Unterstützung bedanken. Das CICERO stellte einen bestens vorbereiteten Schulungsraum zur Verfügung und unterstützte die Veranstaltung mit einer Höranlage, was maßgeblich zum Erfolg der Fortbildung beitrug.

Das Bild zeigt einen großen Bildschirm auf einem silbernen Ständer. Auf dem Bildschirm ist eine Präsentationsfolie mit dem Titel „Barrierefreiheit im Zukunftsmuseum“ zu sehen. Die Veranstaltung fand am 18. März 2025 im Rahmen des Gesprächskreises HörMomente statt. Die Folie hat ein farbenfrohes Design mit einem grünen Halbkreis im Zentrum, umgeben von blauen, lila und roten Farbakzenten. Oben rechts ist das Logo des Deutschen Museums Nürnberg zu erkennen.
Bildrechte SHS-ELKB

Am 18.03.25 fand unser HörMomente-Abend statt, ein offener Gesprächskreis für Menschen mit Hörbehinderung. Dieses Mal durften wir Frau Greger vom Zukunftsmuseum Nürnberg (Deutsches Museum Nürnberg – Das Zukunftsmuseum) begrüßen, die uns Einblicke in die barrierefreien Angebote des Museums gab.

Frau Greger stellte das Konzept des Zukunftsmuseums auf anschauliche Weise vor. Sie informierte uns über die bestehenden Angebote für Menschen mit Behinderungen und sprach offen darüber, wo es noch Potenzial zur Verbesserung gibt.

Schülerin bei Textarbeit (2)
Bildrechte Bilddatenbank Fundus

Das Berufsbildungswerk Bezirk Mittelfranken Hören - Sprache - Lernen (BBW HSL) ist eine rehabilitative Ausbildungseinrichtung für jungen Menschen mit Behinderung im HSL-Bereich. 

Schwerpunkt der Informationstage liegt auf der Fachinformation und dem Kennenlernen des Hauses für Schüler*Innen, Lehrkräfte, Eltern, Mitarbeitenden der Arbeitsagenturen und regionalen Jugendämtern.

Regenbogen über Grau
Bildrechte Bilddatenbank Fundus

Das Edwin Scharff Museum in Neu-Ulm lädt herzlich ein zu einer barrierefreien Führung mit Schriftdolmetschung durch die Sonderausstellung „Jeder Mensch ist ein Tänzer“. Während des kunsthistorischen Rundgangs wird die Schriftdolmetschung die Veranstaltung begleiten, so dass Menschen mit Hörbehinderungen das Gesagte lesen können. 


Datum: Sonntag, 01.06.2025 | 11:30 – 12:30 Uhr

Ort: Neu-Ulm

Eintritt für Menschen mit Behinderung 4 Euro, Begleitperson frei

Begrenzte Teilnehmendenzahl!

Wald_Sonnenstrahlen
Bildrechte Bilddatenbank Fundus
Unsere Zeit ist von Unsicherheiten und ständigen Veränderungen geprägt. Darum ist es entscheidend, wie wir mit Stress, Druck und Rückschlägen umgehen. Wichtig ist unsere psychische Widerstandsfähigkeit („Resilienz“), um uns von Belastungen nicht dauerhaft aus der Bahn werfen zu lassen. Die Resilienz hilft uns im Umgang mit beruflichen und privaten Herausforderungen.

Der Vortrag unterstützt dabei
  • persönliche Stärken zu entdecken, 
  • gesunde Bewältigungsstrategien zu entwickeln und 
  • innere Stabilität aufzubauen. 
     
Die Teilnehmenden lernen, wie sie resilienter werden, um auch in schwierigen Phasen handlungsfähig und langfristig gesund und leistungsfähig zu bleiben.
Referentin Mareike Makosch, Journalistin und Psychologin, Hamburg 
Teilnahme ohne Anmeldung und ohne Kosten!
Teilnahmelink hier klicken à  https://live.keb-augsburg.de/keb-xeo-npq-8ju
Dann „Name bitte eingeben!“ ausfüllen und dann „starten“ drücken.

Online-Vortrag: Stress bewältigen und Residenz stärken 
Ein Weg zur Balance 
Di. 18.03.2025, 19:30 Uhr
Veranstaltung mit Schrift- und Gebärdensprachdolmetschung!