Gespeichert von Thomas am/um 13. Mai 2019 - 13:50

Dr. Paul Streidl (48), neuer Regionalbeauftragter
Quelle: Evang.-Luth. Pfarramt Lätare-Gemeinde
Die Schwerhörigenseelsorge der ELKB in Bayern hat sich verstärkt: Mit Dr. Paul Streidl sitzt ein neuer Regionalbeauftragter im Boot. Paul Streidl betreut im Kirchenkreis München Hörbehinderte und ihre Angehörigen mit seinem Wissen und seiner Kompetenz. Als selbst Schwerhöriger hat er (Lebens-)Erfahrung aus erster Hand und spricht die Sprache der Betroffenen, kennt aber auch die andere Seite - die Sicht von außen auf die Schwerhörigen.
Auf einer Seite seiner Lätare-Gemeinde stellt er sich und sein Anliegen selbst vor: Auf eine gute Akustik!
Gespeichert von Thomas am/um 24. August 2017 - 10:50
Gespeichert von mws.admin am/um 19. Juni 2017 - 11:06
Gespeichert von Thomas am/um 10. März 2017 - 16:13
Das alljährliche Kurzfilmfestival "kontrast" fand dieses Jahr vom 3. bis 5. März statt. Parallel zu den übrigen Veranstaltungen hat Musiker und Mitorganisator des Filmfestes Wolfgang Rieß gemeinsam mit Thomas Kluck von der Schwerhörigenseelsorge eine Kabine im oberen Foyer installiert, die auf künstlerisch-poetische Art das gute Hören und seine Defizite kommunizierte. Unterstützt wurden sie während der Demonstrationen von Herbert Hirschfelder (Selbsthilfegruppe für Schwerhörige Erlangen). Ein ausführlicher Bericht und Bilder sind hier.
Gespeichert von Thomas am/um 17. Februar 2017 - 8:27
Planen Sie eine Veranstaltung oder wollen Sie mit einer Gruppe von Schwerhörigen etwas unternehmen? Die Schwerhörigenseelsorge der ELKB verleiht Anlagen, um für Schwerhörige die jeweilige Veranstaltung oder Führung weitgehend barrierefrei zu gestalten. Sie haben die Wahl zwischen zwei mobilen Anlagen unterschiedlicher Größe und einer FM-Anlage. Weitere Informationen finden Sie unter "Anlagenverleih".
Gespeichert von Thomas am/um 16. Januar 2017 - 12:38
Die Idee ist gut, wenn auch nicht neu: Ein schwerhöriger Benutzer ruft irgendjemanden an oder wird selbst angerufen, und spricht ganz normal ins Smartphone. Die Antwort des Gesprächspartners erscheint live als Text auf dem Display. Eine feine Sache, die Echtzeit-Telefonieren auch für Schwerhörige ermöglicht. Soweit die Theorie.
Eine App, die das ermöglichen soll, ist RogerVoice, die für Android und iOS erhältlich ist. Ich habe die App getestet und auch die Eindrücke von anderen schwerhörigen Testern gesammelt.
Gespeichert von Thomas am/um 12. Oktober 2016 - 10:09
Welcher Schwerhörige kennt es nicht, das bekannte Zitat eines Journalisten, welches unser Lebensgefühl so treffend beschreibt:
Gespeichert von mws.admin am/um 11. Oktober 2016 - 13:58
An die 100 Gratulanten fanden sich am 1. Oktober im Bistumshaus St. Otto in Bamberg ein, um gemeinsam mit der Selbsthilfegruppe „OhrRing“ um Margit Gamberoni ihr 10-jähriges Jubiläum zu begehen.
Gespeichert von Thomas am/um 26. September 2016 - 10:59

Aushändigung der Anlage am Infostand des Veranstalters
(Foto: Ulla Kölbel)
Beim diesjährigen Poetenfest in Erlangen vom 25. bis 28. August kamen Hörgeräte- und CI-Träger zum wiederholten Male in den Genuss, das gesprochene Wort deutlich zu verstehen. Sowohl am Hauptpodium als auch an den beiden Nebenpodien war es möglich, mit so genannten FM-Empfängern induktiv zu hören. Dieses Hilfsmittel stellte der Veranstalter an seinem Stand leihweise zur Verfügung.
Seiten