Bei unserem Spaziergang über den Johannisfriedhof in Nürnberg am 31.07.2025 besuchten wir das Grab des tauben Künstlers Paul Ritter. In diversen Übungen zu auditiven und kommunikativen Fähigkeiten haben wir uns mit der Kunst und der Persönlichkeit Paul Ritters auseinandergesetzt.
Die Führung richtet sich an Menschen mit Hörbehinderung und mit Gehörlosigkeit. Hierfür steht eine mobile FM-Anlage zur Verfügung. Hörsystemträger mit T-Spule können hierbei induktiv hören. Darüber vor Ort eine Gebärdensprachdolmetschung angeboten.
Termin: Di., 12.08., ab 13 Uhr.
Dauer: 90 Min
Treffpunkt: Infopoint vor dem Rathaus
Aktuell wird auf fachlicher Ebene über neue Technologien zur Hörunterstützung in öffentlichen Gebäuden diskutiert, darunter auch Bluetooth-basierte Systeme wie Auracast. Diese Entwicklungen sollen künftig auch in die bayerische Planungsrichtlinie für induktive Höranlagen sowie in die DIN 18040 (Barrierefreies Bauen) einfließen.
Bevor jedoch neue Vorgaben entstehen, ist es wichtig, dass die Perspektive von Betroffenen selbst gehört wird. Thomas Jaggo (Jaggo Media GmbH) hat eine Umfrage erstellt, die sich an Nutzer*innen von Hörgeräten und Cochlea-Implantaten richtet.
Die Beantwortung dauert nur wenige Minuten.
➡️ Hier geht’s zur Online-Umfrage: https://forms.gle/pHYxiN2VmF46XpEN9
📎 Eine Version zum Ausdrucken finden Sie hier: Umfrage Hörunterstützung
⏱️ Teilnahmeschluss ist Freitag, der 25. Juli 2025.
Bitte helfen Sie mit und geben Sie die Umfrage auch gerne in Ihrem Netzwerk weiter, zum Beispiel in Selbsthilfegruppen oder im Bekanntenkreis. Jede Rückmeldung ist wertvoll!
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
🌺 Bei gefühlt tropischer Hitze fand am 17.06.25 unsere Führung durch den Botanischen Garten in Erlangen statt. Unsere Gruppe wurde herzlich von einer Gartenführerin des Botanischen Gartens Erlangen begrüßt, welche uns zunächst einen Überblick über die Geschichte und die Bedeutung des Gartens gab.
🌴 Während des Rundgangs konnten wir zahlreiche Pflanzenarten bewundern, die in den verschiedenen Gewächshäusern und Freiflächen präsentiert werden. Besonders beeindruckend war die Vielfalt der teils tropischen Pflanzen in den Gewächshäusern, welche uns eine kleine Weltreise von den Tropen bis hin zum Bergklima auf 1500 Höhenmetern ermöglichte.
🌱 Wir erfuhren Besonderheiten einzelner, ausgewählter Pflanzen (z.B. Cola, Kakao, Kaffee und Lotos) und ihre Nutzung in Medizin, Ernährung oder Kultur. Die Führung bot eine wunderbare Gelegenheit, mehr über die Bedeutung von Pflanzen für unser Ökosystem, zu erfahren und die zugleich exotische als auch heimische Vielfalt des Gartens zu genießen.
⛰️ Außerdem hatten wir die tolle Gelegenheit, die Neischl-Höhle, eine Nachbildung einer Tropfsteinhöhle, erkunden zu dürfen.
🌍 Unser Fazit: Der Botanische Garten in Erlangen ist eine faszinierende Oase der Natur und Wissenschaft. Im Garten gibt es eine vielfältige Sammlung von Pflanzen aus aller Welt, darunter exotische Gewächse, Heilpflanzen und einheimische (teils endemische) Arten zu entdecken.
Alles zum Botanischen Garten Erlangen: https://www.botanischer-garten.fau.de
Öffentliche Führungen im Garten: https://www.botanischer-garten.fau.de/bildung/oeffentliche-gartenfuehrungen/
Am 5. Juni 2025 fand erneut unser Kochtreff „Genuss & Begegnung – der Kochtreff für Menschen mit und ohne Hörbehinderung“ statt. In wertschätzender und gemütlicher Atmosphäre kamen neun Menschen mit unterschiedlichen Hörbiografien zusammen, um gemeinsam zu kochen, zu essen und sich auszutauschen.
Unsere Kochtreffs bieten einen geschützten Rahmen für Begegnung. Die Rezepte sind bewusst einfach, gesund und vegetarisch gehalten. Dieses Mal standen herzhafte Krautnudeln, ein frischer grüner Spargelsalat und als süßer Abschluss vegane Kokosbällchen mit Vanilleeis auf dem Speiseplan. Ein besonderes Highlight waren die mitgebrachten, knusprigen Kokosnuss-Cracker aus Vietnam, die gemeinsam mit dem Dessert serviert wurden.
Neben dem gemeinsamen Kochen und Genießen gab es viel Raum für Gespräche. Wir danken allen Teilnehmenden für diesen bereichernden Abend voller Geschmack, Begegnung und Offenheit und freuen uns schon auf das nächste Mal!
Die Rezepte sind, wie immer, auf unserer Website unter den Downloads verfügbar.
Der nächste Kochtreff findet voraussichtlich im August 2025 statt. Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen am Herd!
Am 3. Juni 2025 hat unser Kompetenzzentrum Egidienplatz 33 der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Bayern den Behindertenbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Holger Kiesel, gemeinsam mit seinen Mitarbeitern Dr. Sebastian Thoma und Fabian Herterich, begrüßt.
Das Kompetenzzentrum vereint die EGG Gehörlosenseelsorge, JSB e.V./Ararat Akademie, die Blinden- und Sehbehindertenseelsorge ELKB sowie unsere Schwerhörigenseelsorge ELKB. Es bietet eine zentrale Plattform für Beratung, Unterstützung und Vernetzung im Bereich der Arbeit mit Menschen mit Sinnesbehinderungen.
Inhalt des Besuchs
Im Rahmen des Treffens wurden die aktuellen Aufgaben, Herausforderungen und Zielsetzungen für die Jahre 2025 und 2026 erörtert. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf den Auswirkungen personeller und finanzieller Einsparungen, die, wie Herr Kiesel betonte, insbesondere Menschen mit Behinderung deutlich stärker treffen als Menschen ohne Behinderung.
Gemeinsam wurde festgestellt, dass weiterhin großer Handlungsbedarf besteht, um inklusive Strukturen zu fördern und Barrieren abzubauen. Das Treffen diente somit auch dem Austausch über zukünftige Strategien und Maßnahmen.
Jubiläumsfeier der Taubblindenarbeit
Der Besuch wurde außerdem genutzt, um das zehnjährige Jubiläum der Taubblindenarbeit bei der EGG zu feiern. Während der Veranstaltung würdigte Herr Kiesel die Bedeutung inklusiver Arbeit persönlich und hob die Relevanz des Angebotes hervor.
Nächster Termin: 1. Juli 2025
Weitere Informationen zur Taubblindenarbeit bei der EGG finden Sie unter: https://egg-bayern.de/sozialberatung/Gruppenangebote/Taubblind
Unser persönlicher Lesetipp: Der aktuelle Gemeindebrief (Ausgabe 2, April 2025 bis Juli 2025) ist dem Titel „Taubblinde Menschen im Porträt“ gewidmet und bietet vertiefte Einblicke in die Arbeit der Taubblindengruppe Nürnberg. Der Gemeindebrief ist bei uns in der SHS einsehbar (info@shs-elkb.de) oder direkt bei der EGG erhältlich: https://egg-bayern.de/Nachrichten/Gemeindebrief
Vorstellung des neuen Inklusionsdienstes
Zum Abschluss des Treffens wurde der neue Fachdienst „Inklusionsdienst“ vorgestellt. Dieser berät unabhängig Familien mit Kindern, die eine Hörbehinderung haben, im Bezirk Mittelfranken. Der Inklusionsdienst begleitet u.a. den Übergang in Regeleinrichtungen wie Krippe, Kindergarten und Grundschule und unterstützt bei der Inklusion. Das Konzept ist bimodal-bilingual ausgelegt, Beratung erfolgt in Deutscher Gebärdensprache sowie Deutscher Lautsprache.
Weitere Informationen zum Inklusionsdienst finden Sie unter:
Instagram: https://www.instagram.com/inklusionsdienst_stz/?utm_source=ig_web_button_share_sheet
Unser persönlicher Lesetipp: In der aktuellen Druckausgabe (Ausgabe 13/2025) des HörGut-Magazins vom BayCIV e.v. stellt sich der Dienst auf den Seiten 13 bis 15 vor. Auch dieses Magazin ist bei uns auf Anfrage unter (info@shs-elkb.de) in der SHS einsehbar oder direkt beim BayCIV erhältlich: https://www.bayciv.de/magazin.
Dank
Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Kiesel für seinen Besuch, den offenen Austausch sowie sein Engagement für Menschen mit Behinderung.
Am Sonntag, 29.06.2025 wird an der Gipfelstation des Hochfelln (Maria-Eck-Straße 8, 83346 Bergen) ein barrierearmer Gottesdienst gefeiert.
Um ein ermäßigtes für die Bergbahn zu bekommen, müssen Sie sich bis 20.06.2025 anmelden: tourismusundsport@eomuc.de
Bedarf Höranlage ebenfalls bitte dort anmelden!
Bei ungünstiger Witterung wird der Gottesdienst bis spätestens Mittwoch, 25. Juni abgesagt.
Die Schwerhörigenseelsorge möchte allen Menschen mit Hörverlusten ermöglichen, an Zusammenkünften, Sitzungen, Veranstaltungen, Exkursionen und Führungen teilnehmen zu können. Hierfür stellt sie schon seit Jahren verschiedene hörunterstützende Systeme gegen ein Entgelt zur Ausleihe zur Verfügung.
Die Ausleihtarife haben wir geändert. Neu ist, dass unsere Geräte ab sofort für nichtkommerzielle und nichtgewerbliche Nutzung kostenlos sind. Die ansonsten anfallenden Preise haben wir geringfügig modifiziert.
