Breslin-Basketballarena in Lansing (Michigan, USA) mit induktiver Höranlage für 14800 Besucher
Bildrechte Michigan State Spartan Athletics/Michigan State University

Vor kurzem hat sich ein Pfarrer an uns gewendet, weil er seine Kirche mit einer Hörunterstützung für Hörgeschädigte ausstatten möchte. Zuvor hatte er wegen der Finanzierung Gespräche auch mit Fördermittelstellen geführt, die ihn zunächst daran zweifeln ließen, dass eine solche Schleife heute noch empfohlen werde könne oder überhaupt notwendig sei angesichts einer sich dynamisch entwickelnden Hörtechnik. Und die Kosten seien, so wurde ihm beschieden, natürlich erheblich. Mit diesen Eindrücken kam er zu uns, um sich beraten zu lassen.

Ein Schwerbehindertenausweis mit der Aufschrift Schwerbehindertenausweis. The holder of this card is Beverly disabled. liegt auf einer hellen Oberfläche. Auf dem Ausweis sind bestimmte Details durch farbiges Papier unkenntlich gemacht. Auf dem Ausweis liegt ein Pinkes Cochlea-Implantat-Implantat sowie ein silbernes Hörgerät. Beide sind so zusammengelegt, dass sie mit ihren Winkeln eine Herzform bilden.
Bildrechte Isabellé Klemm/SHS-ELKB

Bei unseren HörMomenten am 22. Juli haben wir uns intensiv mit dem Thema Schwerbehindertenausweis  beschäftigt. Unsere SHS-Mitarbeiterin Isabellé Klemm hat uns in 90 Minuten die wichtigsten Eckpunkte des Schwerbehindertenausweises bei Hörbehinderung näher gebracht.

Der Schwerbehindertenausweis ermöglicht es Menschen mit einer Schwerbehinderung, verschiedene Nachteilsausgleiche in Anspruch zu nehmen, wie z. B:

- Zuschüsse für technische Hilfsmittel und Assistenzleistungen

Flyer Einladung zum Vortrag von COIN e.V. am Mittwoch 21.08.2024 um 16 Uhr
Bildrechte Schwerhörigenseelsorge der ELKB

Wir laden herzlichst ein zu einem Vortrag des Vereins CoIN e.V.. Der Verein unterstützt gehörlose Kinder in Nepal mit konkreten Projekten, damit diese ein selbstbestimmtes Leben führen können. Herr Ferschmann aus dem Vorstand des Vereins berichtet uns an diesem Tag von den Aktivitäten des Vereins in Nepal und erzählt uns mehr über seine Erfahrungen mit gehörlosen Kindern in Nepal. Wer möchte, darf CoIN e.V. vor Ort spenden.

Vortrag CoIN e.V.:

am Mittwoch, 21.08.2024

um 16 Uhr

Informieren sich Kirchengemeinden oder Pfarrer über Möglichkeiten, ihre Veranstaltungen auch für ihre hörgeschädigten Besucher zugänglich zu machen, hören sie immer häufiger den Begriff "Auracast". Insbesondere von Akustikern wird ihnen zunehmend empfohlen, Auracast zu installieren anstelle von induktiven Höranlagen. Was ist von dieser Empfehlung zu halten? Eine knappe Übersicht.
Zuhören
Bildrechte Bilddatenbank Fundus

Wir freuen uns, denn gemeinsam mit Annabelle Fischer (Praxisinhaberin des Therapiezentrums für Hören und Kommunikation - Praxis Hanik aus München) bieten wir bei uns im Haus in diesem Sommer einen Absehkurs an! 

Absehen kann das Verstehen unterstützen und bei Bedarf auch trainiert werden. Mit Training und dem erlernten Wissen, welche Laute sich ähnlich anhören oder ähnlich aussehen, kann per Ausschlussverfahren die kognitive Kombinationsarbeit beim Verstehen erleichtert werden. 

Überschrift: HörMomente. Alles rund um den Schwerbehindertenausweis bei Hörbehinderung. In der Bildmitte ist eine Art Karte mit Profilbild und Textzeilen platziert. Über dieser Karte ist ein Hörgerät und ein Cochlea-Implantat platziert. Unten stehen die Veranstaltungsdaten. Montag, 22. Juli 2024. Uhrzeit: 17:00 bis 18:30 Uhr. Anmeldung bis 18. Juli an Julia.herold@elkb.de oder unter 0911/50724402.
Bildrechte Schwerhörigenseelsorge der ELKB

Bei unserem kommenden HörMomente-Abend (Hören und Zuhören, Verstehen und Mitreden – Gespräche, Austausch, Vorträge von und mit Selbstbetroffenen, Angehörigen und Interessierten rund um das Thema Hörschädigung) wird es um den Schwerbehindertenausweis gehen. Was ist ein Schwerbehindertenausweis überhaupt, wie läuft die Antragstellung ab und welche für Hörverlust relevanten Merkzeichen und Nachteilsausgleiche gibt es denn? Das alles werden wir uns gemeinsam im Juli anschauen. 

 

Bild von einem Brunnen in den Hesperidengärten Nürnberg. Vorne im Bild auf der Mauer des Brunnens liegen drei Früchte (Orange, Zirtrone und Limette)
Bildrechte Schwerhörigenseelsorge der ELKB

Unser Hörspaziergang am 07.06.2024 brachte uns zu den wundervollen Hesperidengärten in Nürnberg. 

Die Anlage besteht aus mehreren Gartenteilen. Früher hatte Nürnberg eine reiche Gartenkultur entlang der Stadtmauer, welche sich wie ein grüner Gürtel um die Stadtmauer schmiegte. Es wird angenommen, dass es ungefähr 360 verschiedene Gärten gab und die Hesperidengärten waren ein Teil davon. Aber woher kommt der Name "Hesperidengärten" eigentlich? Der Name stammt aus der griechischen Mythologie. Die Hesperiden waren Nymphen und Gärtnerinnen in mythischen Zeiten. Sie hatten die Aufgabe, die im gleichnamigen Garten wachsenden goldenen Früchte zu bewachen. Die goldenen Äpfel galten als Eigentum der Götter und sollten ewige Jugend und Unsterblichkeit spenden.

Der Fokus unserer Hörspaziergänge liegt bei Hör- und Kommunikationsübungen. Während unseres Hörspaziergangs bewegten wir uns durch die Hesperidengärten und trainierten gemeinsam unsere Sinne, insbesondere die Hörwahrnehmung. Aber auch unsere Konzentrationsfähigkeit war gefragt. 

Eine Aufgabe bestand z.B. darin sich mit Abstand zum Brunnen so hinzustellen, sodass gerade noch das Plätschern gehört wurde. 

Eine weitere Hör- und Konzentrationsübung bestand aus einem kurzen Audioguide zum Thema Hesperidengärten, den die Teilnehmenden angehört und anschließend Fragen dazu beantwortet haben. 

Auch motorische Übungen waren diesmal Teil unseres Spaziergangs. So sollten die Teilnehmenden in Zweier-Teams auf zwei Stäbchen Zitrusfrüchte hin- und herwandern lassen. 

Abschließend gab es noch eine kleine Verkostung der mitgebrachten Zitrusfrüchte. 

Wir bedanken uns herzlichst bei unserer Kollegin Isabellé Klemm (Beratung Hören) für die tolle und pädagogisch wertvolle Konzipierung und Durchführung des Hörspaziergangs. Es war sehr interessant, lehrreich und vor allem sehr schön. 

Wir freuen uns auf weitere Hörspaziergänge! 

 

Julia Herold